Startseite

Die Qual der Wahl beim Berufseinstieg

„Deutschland gehen die Azubis aus“ titelte die Tagesschau am 18.08.2022. Diese Entwicklung geht natürlich auch an der Finanzverwaltung nicht vorbei und manifestiert sich in rückläufigen Bewerberzahlen.Zwar sind die Dienststellen in aller Regel in der Lage, die vorhandenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Da es jedoch wenige Bewerbungen bei vielen zu besetzenden Stellen gibt, kann mancherorts von einem „Auswahlverfahren“ keine Rede mehr sein.Auch dieser Trend ist nicht neu, der Arbeitsmarkt ist längst zu einem Arbeitnehmermarkt geworden. Überspitzt gesagt, sucht sich nicht mehr der Arbeitgeber seine Mitarbeiter aus, sondern umgekehrt. Somit muss sich nicht nur der Arbeitnehmer bewebern, sondern eben auch der Arbeitgeber.Will man die Finanzverwaltung unseres Landes zukunftssicher und -fähig aufstellen, ist aus unserer Sicht auf Entscheiderebene ein Umdenken, ein verändertes Mindset erforderlich.Der ...
Weiterlesen …

Traumjob Finanzamt (?)

„Des Kaisers Rock ist eng, aber warm.“ Dieser Ausspruch wird immer gern herangezogen, wenn es darum geht, in Tarifverhandlungen Forderungen der Arbeitnehmerseite zu begegnen:Die viel beschworene Job-Sicherheit als alles entscheidendes Qualitätsmerkmal der Beschäftigung im öffentlichen Dienst.Die Realität in der niedersächsischen Finanzverwaltung ist häufig geprägt von personeller Unterbesetzung und unbesetzten, teils sogar unbesetzbaren Stellen mangels entsprechender Bewerber! Junge Kolleginnen und Kollegen wechseln vermehrt zu privaten Arbeitgebern, die Lebensälteren scheiden trotz erheblicher finanzieller Einbußen immer häufiger vorzeitig aus dem aktiven Dienst aus, die Bewerberlage im Bereich der Berufseinsteiger wird jährlich dünner.Wie warm ist der Mantel also wirklich, wie attraktiv sind die Jobs im öffentlichen Dienst, welchen Wert hat die Jobsicherheit in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels?Dieser Frage möchten wir uns ...
Weiterlesen …

Blick nach vorn

Am 07.11. unterschrieben SPD und Grüne den Koalitionsvertrag, auf dessen Grundlage unser Bundesland bis 2027 regiert werden soll.Wir freuen uns, dass sich auf den 139 Seiten des Vertrages auch Punkte wiederfinden, die die SBG wiederkehrend eingefordert und in Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Verwaltung thematisiert hat.So finden sich beispielsweise ureigene SBG-Themen wie das Fahrradleasing oder die Umsetzung des Hamburger Modells (Öffnung der Gesetzlichen Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte) in den Zielen der Koalitionspartner wieder. Diese Erfolge unterstreichen die Bedeutsamkeit sowie wie die Wirksamkeit gewerkschaftlicher Arbeit trotz eingeschränkter Möglichkeiten in Bezug auf deren Durchsetzung (z. B. Streikrecht).Die Koalitionäre haben weiterhin vereinbart, die Personalsituation der Steuerverwaltung zu verbessern, die Ausbildungsplätze zu erhöhen und die IT-Ausstattung zu verbessern. Keine Frage, die rot-grüne ...
Weiterlesen …

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl

Am 9. Oktober 2022 werden die Niedersachsen zur Wahlurne gebeten, um ihre Stimme zur Wahldes Niedersächsischen Landtags abzugeben.Spätestens wenn man die Wahlbenachrichtigungskarte aus dem Briefkarten fischt, macht man sichGedanken, wo das eigene Kreuz denn dieses Mal gesetzt wird. Die Beschäftigten in derFinanzverwaltung Niedersachsen werden bei der Entscheidungsfindung zurückblicken auf die sichdem Ende neigende Legislaturperiode. Zuletzt wurde zwar die Wegstreckenentschädigung erhöht, hiermit wird aber lediglich verspätet der Entwicklung der Realität Rechnung getragen. Ein gestaltender oder lenkender Gedankengang mit Blick auf die Zukunft lässt sich hier nicht erkennen.Bleiben wir bei dem Thema Zukunft. Welche Zukunft hat die Finanzverwaltung, welche Ideenverfolgen die Parteien ganz konkret mit Blick auf die Beschäftigten in den Finanzämtern, demLandesamt für Steuern oder dem Finanzministerium? Ob Tarifabschlüsse undBesoldungsanpassungen, Digitalisierung, ...
Weiterlesen …

Finanzminister Hilbers fährt mit seiner Sparpolitik den Außendienst vor die Wand

Die Betriebsprüferinnen und -prüfer sind und waren seit jeher das „Gesicht“ der Finanzämter und sorgen mit ihrer täglichen Arbeit dafür, dass der öffentlichen Hand die notwendigen Mittel zur Erledigung der hoheitlichen Aufgaben zur Verfügung stehen. Aber auch für die Unternehmen in Niedersachsen ist die steuerliche Außenprüfung nicht nur ein Kostenfaktor, denn diese sorgt gleichermaßen vor Ort für Steuergerechtigkeit und insoweit auch für gleiche Wettbewerbschancen.Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Beförderungschancen und selbständiges Arbeiten machte die Arbeit im Außerndienst für viele Beschäftigte in der Finanzverwaltung zu einem interessanten Karriereziel.Inzwischen wird es jedoch immer schwieriger, freiwerdende Dienstposten im Prüfungs- oder Vollstreckungsaußendienst zu besetzen.Verantwortlich dafür sind sicherlich auch positive Entwicklungen im Innendienst wie die deutlich verbesserten Beförderungsmöglichkeiten oder die Einführung der mobilen Arbeit für nahezu alle ...
Weiterlesen …

Fortschritte beim Fahrradleasing im öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsen

Die Steuer-Basis-Gewerkschaft hat in der Vergangenheit regelmäßig die Einführung eines Fahrradleasing-Modells in der niedersächsischen Landesverwaltung angeregt und auch bei Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern thematisiert.Neben den gesundheitlichen Vorteilen für die Beschäftigten sowie der notwendigen Attraktivitätssteigerung des Landes Niedersachsen als Arbeitgeber waren Klimaschutz und insbesondere die Einsparung fossiler Rohstoffe wohl niemals von größerer Bedeutung als heute.Die Regierungsparteien CDU und SPD haben am 10.05.2022 im Landtag die Entschließung eingebracht, Fahrradleasing-Angebote für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu ermöglichen. Im Rahmen der Plenarsitzung des Niedersächsischen Landtags wurde der Antrag in erster Beratung behandelt und in die zuständigen Ausschüsse überwiesen.Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass die Politik nunmehr endlich einen der Kernstandpunkte der Steuer-Basis-Gewerkschaft aufgegriffen und die ersten Schritte zur tatsächlichen Umsetzung eingeleitet hat.Wir hoffen ...
Weiterlesen …

Strukturwandel in den Erhebungsstellen der niedersächsischen Finanzämter dringend nötig

Immer mehr Erhebungsstellen in den niedersächsischen Finanzämtern haben Probleme, ausgeschriebene A9er Dienstposten zu besetzen und nach Besetzung die Kollegen langfristig im Sachgebiet zu halten. Die Steuer-Basis-Gewerkschaft fordert daher eine nachhaltige Strukturveränderung der Dienstpostenbewertung innerhalb der Erhebungsstellen. Konkret sollten Teamleiterposten an den mittleren Dienst vergeben werden und diese mit A9 + Zulage bewertet werden. Daraus resultieren verschiedene Vorteile:Einerseits führt diese Veränderung zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung der Erhebungsstellen und bindet große Erfahrung im Sachgebiet. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Erhebungsstellen mit immer mehr uneinsichtigen und renitenten Vollstreckungsschuldnern zu tun haben, ist die Lebenserfahrung der jeweiligen Dienstposteninhaber von unschätzbarem Vorteil. Nach aktuellem Stand werden schwierige Vollstreckungsfälle von jungen Steuerinspektoren bearbeitet, die die Erhebungsstelle häufig sehr schnell wieder verlassen, aufgrund des ...
Weiterlesen …

Klimawandel – Handeln oder zusehen?

Die Starkregenereignisse und deren tragische Folgen im Westen und Südwesten Deutschlands führen uns einmal mehr vor Augen, dass der Mensch den Naturgewalten im Ernstfall nicht viel entgegenzusetzen hat.Klimawissenschaftler gehen davon aus, dass es eine Verbindung zwischen Klimaerwärmung und derartigen Wetterlagen gibt. Dieser klimatische Veränderung lässt sich demgemäß nur durch eine Senkung der Treibhausgasemissionen aufhalten oder wenigstens abmildern.Nach Auffassung der SBG sollten gerade öffentliche Einrichtungen der Kommunen, Länder und des Bundes hier als gute Beispiele wegweisend vorangehen. Leider ist jedoch das Gegenteil der Fall.So sieht sich das Land Niedersachsen anders als zahlreiche privatwirtschaftliche Arbeitgeber weiterhin nicht in der Lage, seinen Beschäftigten ein Fahrrad-Leasing-Modell anzubieten.Dass es auch anders geht, zeigt die Landesverwaltung Baden-Württemberg! Vielleicht sollte man den Kollegen dort einmal über die ...
Weiterlesen …

Verlängerte Öffnungszeiten der Finanzämter – oder: Wer hat an der Uhr gedreht?

Monatelang waren die niedersächsischen Finanzämter coronabedingt für den Publikumsverkehr geschlossen, ab dem 01.07. wird der Bürger „seinen“ Finanzbeamten bei Bedarf auch wieder persönlich aufsuchen können.Dabei liegt die Betonung auf „bei Bedarf“. Denn wenn die Schließungen der Finanzämter eines gezeigt hat, dann dass sich Angelegenheiten mit dem Finanzamt auch schriftlich, telefonisch oder digital erledigen lassen. Insbesondere dann, wenn es sich um die Abgabe von Unterlagen und Steuererklärungen, das Einholen von Auskünften oder den Erhalt von Papierformularen handelt. Das Kerngeschäft der Service-Center der Finanzämter.Man darf also berechtigt die Frage stellen, ob es diesen Bedarf überhaupt gibt. Aber stellen wir hier im Interesse eines guten Rufs der Finanzverwaltung ruhig den Servicegedanken in den Vordergrund und schauen, anders als in allen anderen Teilen der ...
Weiterlesen …

Frohe Ostern!

Auch wenn der verordneten Osterruhe nur eine kurze Halbwertzeit vergönnt war, verabschiedet sich der eine oder andere Bedienstete in ein verlängertes Oster-Wochenende.Mit Corona-Schnelltests im Gepäck!Wir freuen uns, dass der Dienstherr unsere Forderung aufgegriffen hat und die Bediensteten der Finanzverwaltung sich vor der Wiederaufnahme ihrer Arbeit auf Corona testen können.Es zeigt sich: Auch und gerade im öffentlichen Dienst ist Gewerkschaftsarbeit unverzichtbar! ...
Weiterlesen …